Terminvereinbarung:
Tel: 01 2125911
Die Werkstatt
Die Anfertigung unserer maßgefertigten Heilbehelfe erfolgt in einer der modernst ausgestatteten Werkstätten Wiens und Umgebung.

Unser speziell geschultes Personal fertigt mit bestem Wissen und Sorgfalt Ihre Heilbehelfe.
Wir arbeiten mit hochwertigen und thermoplastisch verformbaren Materialien, die zum Teil auch aus dem Bereich der Zahntechnik kommen.
Auf das geringe Gewicht des fertigen Behelfes wird bei uns großer Wert gelegt. Aus diesem Grund stehen wir mit diversen Lieferanten aus dem In- und Ausland (England, Deutschland und Slowenien) in Kontakt. Selbstverständlich werden natürliche Materialien (pflanzlich gegerbtes Leder) nicht außer Acht gelassen!
Grundvoraussetzungen
Beim Einkauf von Roh- und Hilfsstoffen ist ein Zertifikat des geprüften Materials für uns eine Grundvoraussetzung in unserem qualitätsorientieren Unternehmen mit Qualitätsmanagement-System. Ständige Fortbildungen bei unseren Mitarbeitern gewährleistet ein hohes fachliches Wissen in jedem Fachgebiet in der Orthopädie-Schuhtechnik.
Ausschließlich individuelle Maßanfertigungen
Wir sind stolz darauf, in unserem Unternehmen ausschließlich individuelle Maßanfertigungen herzustellen. So werden in unserem Betrieb keine Halb- und Fertigprodukte wie Schuhoberteile zugekauft. Und wir sind stolz darauf, ALLES im eigenen Haus für unsere Kunden produzieren zu können.
Bei den Heilbehelfen handelt es sich unter anderem um orthopädische Maßschuhe, bei denen der Kunde Farbe, Design, Verschlussmöglichkeiten sowie die Sohlenkonstruktion in einem vorhergehenden Gespräch selbst mitentscheidet. Ein Modellkatalog mit über 300 Schuhmodellen steht unseren Kunden zur Verfügung, wobei auch hier noch Abänderungen vom Katalog aufgrund eines Kundenwunsches - z.B. Lederkombinationen, Ziernähte etc. - vorgenommen werden können.
Ein besonderes Service bieten wir, indem uns Kunden Fotos von ihren Lieblingsschuhen mitbringen und wir diese aufgrund der Fotos als orthopädische Maßschuhe unter Voraussetzung der ärztlichen Diagnose und den Ausführungsbestimmungen der Krankenkassen individuell produzieren.
Auch Einlagenversorgungen werden individuell für unsere Kunden gefertigt, es wird auf die speziellen Bedürfnisse eingegangen. Gleich, ob es sich dabei um Einlagen für Straßenschuhe oder Sporteinlagen, propriozeptive bzw. podologische Einlagen handelt. Auch in der neuen Methode der Aktivdynamik®-Einlagenversorgung sind wir erste Anlaufstelle.
Schuhzurichtungen sind Adaptierungen am herkömmlichen Konfektions- bzw. Bequemschuh in Form von Beinlängenausgleich, Schaftverstärkungen zur Stabilisierung des Sprunggelenkes, Pufferabsätze bei Knie-, Hüft- und Rückenbeschwerden.
Genaue Analysen
In der Werkstatt werden die Maße sowie die Fußabdrücke in Form einer statischen Trittspur, einer dynamischen Ganganalyse sowie Schaum- und Gipsabdrücken genau analysiert und anschließend auf den Leisten bzw. die Einlagen unter Rücksicht der Fußeigenschaften beim Gehen übertragen.
Medizinische Inhalte werden umgesetzt
Das Ausgießen vom Schaftgips ergibt den Rohleisten, welcher aufgrund der körperlichen Beeinträchtigung unter Berücksichtigung der ärztlichen Diagnose, des Lotaufbaues in Statik und Dynamik sowie den Maßen, welche bei der ersten Probe genommen wurden, korrigiert wird.
Hier werden die medizinischen Inhalte umgesetzt und der Ästhetik Rechnung getragen.
Individuelle Bettungseinlagen mit Verstärkungen
Am fertigen Leisten werden nun die Kopie- bzw. Bettungseinlagen individuell mit Verstärkungen, Polsterungen und Weichlegungen aufgebracht. Der Orthopädie-Schuhmacher schleift nun die Bettungseinlage, welche die Absatzhöhe sowie die Sohlenform vorgibt.
Sorgfältige Umsetzung der Schnittmuster
Die Modellierung erfolgt über die Erstellung eines Grundmusters aufgrund der Fußmaße und Fußstellung. In sorgfältiger Zerlegung der Schnittmuster, welche für den Zuschnitt der zu verwendenden Schaftteile verwendet werden, werden die einzelnen bereits zugeschnittenen und gebuggten Lederteile mit Polsterungen, Ziernähten, Ösen etc. versehen und anschließend mit vegetabil gegerbtem Kalbsleder eingefüttert.
Das bereits vorher gründlich geprüfte Leder wird anschließend genau per Hand zugeschnitten. Die Lederschaftteile fügt man nun zusammen und vernäht diese zu einem fertigen Oberteil.
Das "Zwicken"
Das sorgfältige Aufbringen der Schuhoberteile erfolgt über den Leisten, an dem bereits die Bettungseinlage sowie die Lederbrandsohle befestigt ist. Diesen Arbeitsvorgang nennt man Zwicken.
Der Orthopädie-Schuhtechniker unterlegt dann diese Schaftoberteile mit Verstärkungen, die auch als Vorderkappe, Hinterkappe und Überstemme bekannt sind.
Bodenbautechnik
Nach diesem Vorgang ist bereits das Aussehen der orthopädischen Maßschuhe festgelegt. Der folgende Arbeitsabschnitt nennt sich Bodenbautechnik. Hier gibt es die Möglichkeiten, die Schuhe in geklebter, holzgenagelter, zwiegenähter, rahmengenähter, californiagenähter und eingebundenen Technik herzustellen. Auf die Brandsohlenunterseite wird nun die Stahlgelenkfeder, Ausballung oder auch Karbonverstärkung aufgebracht und fix mit dem Schuh verbunden.
Anschließend wird je nach Kundenwunsch und orthopädischen Gegebenheiten der Bodenbau mit Zwischensohle und Absatz- oder Keilsohlenaufbau und Ballenrolle, Absatzrolle bzw. Pufferabsatz fertiggestellt.
Die Bodenbautechnik erfordert hohes Fachwissen, da hier auf die Statik, aber auch auf die Funktionalität des Bewegungsapparates in der Dynamik Rücksicht genommen werden muss. Der Ausputz sichert die Breite und Formgebung des Absatzes und der Sohle im Vorfußbereich. Nach einer speziellen Behandlung der Lederschnittkanten wird nach der Trockenzeit das Ausleisten durchgeführt. Beim Ausleisten entfernt man den Fußrohling (Leisten) aus dem fast fertiggestellten Schuh.
Abschlussüberprüfung und Kontrolle
Abschließend erfolgt das Finish: Die Bettungseinlagen werden mit eventuell erforderlichen Weichlegungen ausgestattet und mit feinem pflanzlich gegerbtem Leder überzogen. Auch der Schuhputz und die erstmalige Imprägnierung sowie die Abschlussüberprüfung und Kontrolle gehören zu diesem Arbeitsgang.